D
Dämmerungs-tauchgang |
Zeitraum zwischen Mittagsschlaf und Abendessen. |
Dekobrain |
Teures Gerät , das einem einen Dekounfall durch Blinken anzeigt. |
Dekompression |
Leitet sich von Depression unter Druck (pression) ab. Man hockt frustriert auf 3 m Tiefe und hofft auf ein baldiges Ende. (Siehe auch "Rekompression") |
Dekotabelle |
Sie zeigt die Auftauchzeiten an, die man bei den verschiedenen Tauchtiefen einhalten muß.
|
Delikatessen |
Umschreibung für die Unterwasserfauna. Moralischer Prüfstein für kulinarisch vorbelastete Taucher. Merke: Unter Wasser sollte auf den Auslöser der Kamera gedrückt und nicht das Abendessen vorgekostet werden. |
Delphin |
Intelligenteste Säugetierart der Welt. Leider ließen sich bisher nur die dümmsten Exemplare der Gattung "Delphinidae" fangen. An den intelligenteren scheitern bislang noch unsere wissenschaftliche Fangmethoden. Der Delphin taucht nur neben fahrenden Booten auf. Stellt man im Schlauchboot den Motor ab, um in voller Montur ins Wasser zu springen, ist der Delphin nicht mehr zu sehen. Um deswegen als Taucher Delphine unter Wasser beobachten zu können, sollte man bei laufendem Motor vom Boot springen. Vorsicht!!! Einer muß an Bord bleiben! |
Der Rochen riechte Lunte |
Häufig in Logbüchem falsch geschriebener Satz. Richtig muß er lauten: "Der Riechen roch Lunte." |
Disziplin |
Unerläßliches Gebot des Tauchsports! Die fünf wichtigsten Gebote sind:
|
diving |
Englisch für "tauchen". Leitet sich ethymologisch vom lateinischen Wort "divinus", göttlich, ab. |
Druckabfall |
Wird meistens direkt über Röhren ins Meer geleitet. |
Druckausgleich |
Bequeme Methode zur flüssigen Erwärinung des Taucheranzuges. |
Drückerfisch |
Heimwerkerfisch mit eingebautem Sandstrahlgebläse. |
Druckkammer |
Stilles Örtchen der Tauchbasis, auf der meistens auch ein Überdruck keine wesentliche Erleichterung verschafft. |